Wie sehr würden Sie sich über ein Danke für Ihre Personalsuche freuen? Und endlich die Anerkennung bekommen, die Sie verdienen?
Es wäre einfach großartig!
Doch was hält Ihren Boss oder Abteilungsleiter zurück, Ihre Leistung anzuerkennen?
Ich nenne es das „Vorgesetzten-Trauma“.
Tiroler Wirtschaft: Viele fehlende Infos bei Stellenanzeigen
In der aktuellen Ausgabe der „Tiroler Wirtschaft“ vom Donnerstag, 17. November 2011, wird über das Ergebnis der Studie berichtet.
Killerphrasen in Stellenangeboten und Job & Karriereseiten
Was potenzielle neue Mitarbeiter über verwendete Wörter in Stellenausschreibungen und auf den Job- & Karrierewebseiten von Unternehmen zu sagen haben, ist eine ganze Menge. Jetzt können Sie auch bei Standard Online nachlesen, warum sich manche nicht auf ein Stellenangebot melden. Die zahlreichen Foreneinträge gewähren einen Einblick über jene Aussagen, die auch wir als Rückmeldung auf so manche Stellenausschreibung und Karriereseite erhalten haben.
Stellenanzeigen schneiden bei Bewerbern schlecht ab
Auch Bewerber misten aus. Wir wollten wissen, was qualifizierte, potenzielle neue Mitarbeiter davon abhält, sich zu bewerben und wie ihr Entscheidungsprozess bei Stellenangeboten ist. Welche Stellenanzeige ist top und welche ein Flop? Mehr zu den Ergebnissen der Studie.
7 Denkanstöße zu den Auswirkungen des veränderten Medienverhaltens auf die Personalsuche
Das Problem ist bekannt – es ist schwer, qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen. Doch liegt es wirklich am Fachkräftemangel oder ist die Suchstrategie für das Stellenangebot ganz einfach falsch?
Aber bitte mit Sahne – Arbeitszeugnisse – Klingt gut, ist gut?
Bei den Schulnoten ist es einfacher. Da steht ein Sehr gut und jeder weiß sofort, was gemeint ist. Bei Arbeitszeugnissen ist das nicht so einfach. Und auch mit dem sogenannten Geheimcode ist das so eine Sache. Lässt er sich wirklich 1:1 auf jedes Arbeitszeugnis übertragen? Sind die eigenen Interpretationen richtig oder falsch? Ist das, was gut klingt, auch eine gute Referenz?